Gebruiker:Piero/Kladblok2

Uit Wikipedia, de vrije encyclopedie
Weller Brothers Ltd.
Weller Four Seat Touring
Rechtsvorm Limited Company
Oprichting Gebroeders Weller
Oorzaak einde Oprichting AC Cars
Sleutelfiguren John Weller, Harry Weller, John Portwine
Bestuur John Weller en John Portwine
Land Vlag van Verenigd Koninkrijk Verenigd Koninkrijk
Hoofdkantoor West Norwood
Producten auto's en motorfietsen
Portaal  Portaalicoon   Economie

Weller is een Brits historisch van automobielen en motorfietsen.

De bedrijfsnaam was: Weller Brothers Limited, vanaf 1904: Autocars and Accessories Limited (A&A), West Norwood, London. Uit dit bedrijf zou later het automerk AC ontstaan.

Britse motor- en auto-industrie
In 1901, toen Weller Brothers werd opgericht, was er nog geen sprake van een Britse motor- en auto-industrie. Die werd ontmoedigd door de Britse verkeerswetgeving, o.a. door de Red Flag Act van 1865, die geen hogere snelheid dan die van een voetganger toestond. Weliswaar waren de regels in 1896 wat versoepeld met de Locomotives on Highways Act, maar de maximumsnelheid was nog steeds niet hoger dan 22 km/uur.[1] De dure ontwikkeling van verbrandingsmotoren was dan ook vrij zinloos, tenzij het ging om stationaire motoren om machines aan te drijven. Dat betekent niet dat er geen gemotoriseerd verkeer in het Verenigd Koninkrijk was. Er waren al heel lang stoomlocomobielen en zelfs enkele elektrische auto's, maar er ontstond ook een markt voor benzinevoertuigen waarvan de productie op het Europese vasteland al was opgestart. Fabrikanten als Daimler, De Dion-Bouton, Minerva, Saroléa en Werner waren al vroeg in het VK vertegenwoordigd. Vaak werden inbouwmotoren aan Britse merken geleverd, waardoor de ontwikkelingskosten vermeden werden. Soms werden Europese motoren onder "Britse" namen verkocht (Saroléa-motorfietsen heetten dan ineens "Kerry", "Forge" of "Crownfield"). David Citroen assembleerde Minerva's in Holborn Viaduct (Londen). Hoewel het bijna altijd voertuigen als "hobby-object" voor de rijken betrof, was er door de grote slijtage van onderdelen ook behoefte aan bedrijven die onderhoud en reparaties op zich konden nemen.
De Dion-Bouton
De Dion-Bouton was aan het begin van de 20e eeuw veruit de grootste leverancier van inbouwmotoren. In 1900 bouwde De Dion-Bouton 400 voertuigen en ongeveer 3200 inbouwmotoren. Ze werden over de hele wereld verkocht en in het Verenigd Koninkrijk waren er dan ook veel motorfietsbouwers die deze blokken gebruikten, zoals Alldays & Onions, Anglian, Ariel, BAT, Bayliss-Thomas, Beeston, Booth, Brough, Chater Lea, Eagle-Tandem, Graphic, Ivel, Ixion, Jesmond, King, L&C, Lagonda, London, Mason & Brown, Matchless, May Bros, Morris, New Courier, Noble, OK Supreme, Riley, Enfield, Saroléa, Slinger, Star en Swift. Maar dat was nog lang niet alles. Van het Europese vasteland werden ook nog merken geïmporteerd die deze motoren gebruikten, naast de tientallen merken die blokken van MMC inbouwden. Dat waren in licentie geproduceerde producten van De Dion-Bouton, Daimler en Werner. Ook automerken gebruikten De Dion-Bouton- en MMC-inbouwmotoren. Dat alles leverde de gebroeders Weller als officieel De Dion-agent een behoorlijke klantenkring op. In 1902 benoemde de Britse automobielclub, de latere Royal Automobile Club, het bedrijf ook tot haar officiële reparatiewerkplaats.
Dergelijke voertuigen met een De Dion Bouton-inbouwmotor (dit is een Peugeot-tricycle) werden door de gebroeders Weller onderhouden.

Geschiedenis[bewerken | brontekst bewerken]

Gebroeders Weller en John Portwine[bewerken | brontekst bewerken]

John Weller werd in 1877 in New Cross (Londen) geboren als derde zoon van een boekhandelaar, die in totaal negen kinderen zou krijgen. Rond 1900 begon John samen met zijn oudere broer Harry een technisch bedrijf in West Norwood. Ze zorgden voor reparatie en onderhoud van motorvoertuigen die meestal vanaf het Europese vasteland waren geïmporteerd. Ze specialiseerden zich in de tricycles en tricars van De Dion-Bouton, die inmiddels voorzien waren van elektrische ontsteking met een bougie. De gebroeders Weller werden al het snel officiële onderhoudspunt van De Dion-Bouton en ook voor andere merken die deze motoren gebruikten. In 1902 meldde John Portwine (1866 of 1867 - 21 mei 1958) zich als investeerder bij hun bedrijf. Portwine bezat een slagerijketen (The London & Suburban Meat Stores). Zijn investering maakte het de broers mogelijk hun eerste eigen motorfiets en auto te ontwikkelen en te bouwen. In 1902 werd het bedrijf op initiatief van Portwine een Limited Company, waarin de vier Weller-broers en Portwine aandelen hadden. Niet veel later nam Portwine voor 1700 pond alle aandelen over en hij investeerde nog extra om de bedrijfsaktiviteiten uit te breiden.

Dergelijke voertuigen met een De Dion Bouton-inbouwmotor (dit is een Peugeot-tricycle) werden door de gebroeders Weller onderhouden.

Weller Motor Bicycles[bewerken | brontekst bewerken]

In 1902 begon de productie van de Weller Motor Bicycle, een gemotoriseerde fiets waarbij de 1¾- of 2¼pk-kop/zijklepmotor volgens de Nieuwe Wernermethode[2] onder in de frame was geplaatst. De aandrijving geschiedde via een riem zonder tussenkomst van een koppeling of versnellingsbak. Dat betekende dat de motor bij elke stop afsloeg en weer moest worden aangefietst. De tank hing onder de bovenste framebuis.

Weller Four Seat Tourer[bewerken | brontekst bewerken]

John Weller begon met de ontwikkeling van de eerste Weller-auto, de Four Seat Tourer met twee- en viercilinderlijnmotor. In 1903 werd ingenieur Felix Hudlass (1874-1966) aangesteld. Hudlass had van 1896 tot 1902 voor de Phoenix Motor Works al auto's met eigen tweecilindermotoren gebouwd. Op de Crystal Palace Motor Show van 1903 presenteerden Weller Brothers negen motorfietsen, een 10pk-auto en een 20pk-auto. Het 10pk-model was voor die tijd erg modern. Om te voorkomen dat de trillingen van de aandrijflijn werden doorgegeven aan de passagiers waren motor, versnellingsbak, de uitlaat en de radiateur in een afzonderlijk subframe gehangen, dat ten opzichte van het chassis was afgeveerd. De pers was er lovend over, maar desondanks werd er waarschijnlijk slechts een Weller-auto gebouwd. De productiekosten zouden hoog worden en men zocht daar investeerders voor. Een kandidaat was Charles Rolls, maar die besloot een samenwerking met Henry Royce aan te gaan waaruit Rolls-Royce ontstond. Portwine besloot zich te richten op een goedkoper marktsegment.

Weller Auto-Carrier[bewerken | brontekst bewerken]

Dat resulteerde in een driewielig voertuig, een triporteur met een 5,6pk-eencilindermotor, die het enkele achterwiel via een ketting aandreef. Het was een transportvoertuig met een 10liter-tank die een actieradius van 120- tot 160 km opleverde. De bedrijfsnaam veranderde in Autocars and Accessories.

Autocarriers Ltd. (AC)[bewerken | brontekst bewerken]

Zie AC (Brits automerk) voor het hoofdartikel over dit onderwerp.

In 1907 verscheen een forecar, gebaseerd op de Auto-Carrier. Er werden twee versies gebouwd, een tweezitter (bestuurder en passagier) en een driezitter (bestuurder en twee passagiers). De Auto-Carrier en de tweezitter werden voor 85 pond verkocht, de driezitter voor 95 pond. De bedrijfsnaam veranderde in Autocarriers Ltd. en voor het eerst werd de afkorting "AC" gebruikt.

De autocarriers werden vrij succesvol. Veel kleine ondernemers gebruikten ze als transportvoertuig, maar ze waren ook succesvol in wedstrijden (met John Portwine als coureur) en als militaire motorfiets, meer specifiek als mitrailleurdrager.







Aufgrund der guten Messekritiken vollendete das Unternehmen einen Tourer in der 20-hp-Vierzylinderversion; dieser wurde im Juni 1903 der Presse vorgestellt und äußerst positiv bewertet.[3][4] Die Suche Wellers und Portwines nach zusätzlichen Geldgebern für eine Serienfertigung verlief schlussendlich jedoch erfolglos. So war Charles Rolls zwar durchaus beeindruckt, zog es jedoch vor, sich im Mai 1904 mit dem konservativeren Automobil-Pionier Henry Royce zusammenzuschließen, um die Automarke Rolls-Royce zu begründen.[5][6] Der Four Seat Tourer erwies sich zwar als technisch gut durchdacht, wäre jedoch in einer Serienfertigung sehr teuer geworden.[5][7][3] Der Financier John Portwine war weitsichtig genug, trotz seiner Begeisterung für das Projekt und der bereits investierten Gelder nicht sein gesamtes Vermögen für eine wirtschaftlich bedenkliche Serienproduktion des Weller Four Seat Tourers zu riskieren. Der große 20-hp-Tourenwagen blieb daher ein Einzelstück.

Der Bau des aufwändigen, repräsentativen Automobils und die Versuche zu seiner Vermarktung hatten das Unternehmen Weller Brothers Ltd. finanziell und zeitlich sehr stark belastet; Portwine entschied daher, dieses Unternehmen 1904 freiwillig zu liquidieren. Den Betrieb übernahm das ebenfalls in West Norwood beheimatete Unternehmen Douglas S. Cox & Co., das zuvor kurzzeitig von 1903 bis 1904 eigene Automobile sowie ebenfalls leichte Motorräder unter dem Markennamen Emerald hergestellt hatte.[8] Letzte Motorräder mit dem Markennamen Weller entstanden 1905.[9]

Produkte[bewerken | brontekst bewerken]

Fahrzeuge wie dieser De Dion-Bouton Type J aus dem Jahr 1902 dürften die Grundlage für die ersten eigenen Automobile der Weller Brothers in den Jahren 1901 bis 1903 gewesen sein
Zeitgenössischer, dem Weller Tourer in Stil und Konzept ähnlicher, jedoch kleinerer De Dion-Bouton 8CV aus dem Jahr 1903
Royce 10 bzw. Rolls-Royce 10 hp – das Modell, dem der Geschäftsmann Charles Rolls 1904 anstelle des Weller Four Seat Tourers zur Serienproduktion verhalf

Automobile[bewerken | brontekst bewerken]

Automodelle 1901–1903[bewerken | brontekst bewerken]

Über die ersten Weller-Automobile aus den Jahren 1901 bis 1903 liegen keine detaillierten Angaben vor. Die verfügbaren Informationen entstammen im Wesentlichen dem ersten Inserat der Weller Brothers aus Kelly’s Directory vom 8. März 1901[10], in dem es heißt:

Original, englisch:

Manufacturers of Self Propelled Cars, Tricycles, Delivery Vans,
Lorries, Trademen’s Carriers etc., either Petrol or Steam
Driven. Particulars and Prices upon application.
Official Repairers of De Dion et Bouton Machines. Spares
and Parts kept in stock.
Petrol supplied. Cars Repaired and Stored.
Accumulators Charged.
COACHBUILDING DEPARTMENT

deutsche Übersetzung:

Hersteller selbstfahrender Personenwagen, Dreiräder, Lieferwagen,
Lastwagen, Transporter etc., entweder benzin- oder dampf-
betrieben. Einzelheiten und Preise auf Anfrage.
Offizieller Reparaturbetrieb für De-Dion-Bouton-Kraftfahrzeuge. Ersatz-
und Einzelteile vorrätig.
Benzin abzugeben. Instandsetzungen und Aufbewahrung von Personenwagen.
Aufladen von Starterbatterien.
KAROSSERIEBAU-ABTEILUNG

Die Entstehungsgeschichte des Herstellers und der Vergleich mit ähnlichen Automobilpionieren lässt vermuten, dass die Gebrüder Weller die Karosserien entsprechend den individuellen Bedürfnissen der Kunden in Einzelanfertigung selbst herstellten und auch die Ausstattung nach Wunsch erfolgte; es dürfte sich überwiegend um besser ausgestattete Personenwagen und einfache Fahrzeuge für den gewerblichen Gebrauch gehandelt haben. Bei der Motorisierung dürften anfänglich benzin- und dampfbetriebene Einbaumotoren (überwiegend von De Dion-Bouton) in unveränderter oder modifizierter Form, ferner die zugehörigen technischen Komponenten wie Kupplung und Getriebe verwendet worden sein. Im weiteren Verlauf dürfte alternativ der selbst entwickelte 5-hp-Einzylindermotor eingesetzt worden sein. Ob die Weller Brothers zu dieser Zeit bereits eigene Fahrgestelle verwendeten oder nur solche von Fremdfirmen übernahmen bzw. modifizierten, ist nicht überliefert.

Auf der British International Motor Show des Jahres 1903 bot die Weller Brothers Limited aus dem ursprünglichen Weller-Automobilangebot nur noch den hauseigenen Einzylindermotor an.[11] Soweit bekannt haben keine Weller-Fahrzeuge aus dieser Periode überlebt. Die geringe Resonanz in der zeitgenössischen Literatur legt den Schluss nahe, dass die Produktionszahlen allenfalls im zweistelligen Bereich gelegen haben dürften.

Das „Weller Four Seat Tourer“-Einzelstück[bewerken | brontekst bewerken]

{{Hauptartikel|Weller Four Seat Tourer}} Der Weller Four Seat Tourer (auch Weller 10hp Touring Car bzw. Weller 20hp Touring Car oder einfach Weller Car, Link zum Bild:[12]), war ein offener viersitziger Tourenwagen der Oberklasse, der Anfang 1903 in Form zweier noch nicht fahrbereiter Prototypen auf der British International Motor Show vorgestellt wurde. Das Fahrzeug verfügte über einen selbst entworfenen und selbst gebauten Viertakt-Reihenmotor mit wahlweise zwei oder vier Zylindern und einen Hubraum von etwa 2,0 bzw. 4,0 Litern. Er zielte auf den Markt, den die wenig später geschaffene Marke Rolls-Royce ab 1904 bediente.

Das vollendete Fahrzeug wurde in der 20-hp-Vierzylinderversion in der Ausgabe der Zeitschrift The Autocar vom 6. Juni 1903 vorgestellt und überschwänglich mit dem Tenor gelobt: {{Zitat | Text=We foresee a brilliant future for the ''Weller car'' and its talented designer. | Sprache=en | Übersetzung=Wir sehen eine glänzende Zukunft für den ''Weller-Wagen'' und seinen begabten Konstrukteur voraus. | ref=<ref name="ACAutokraft" /><ref name="Vorstellung" />}}

Nachdem kein zusätzlicher Investor für eine Serienproduktion gefunden werden konnte, gaben Weller und Portwine die Pläne zur Serienfertigung des Four Seat Tourers auf; es blieb bei dem einen fertigstellten Vierzylinder-Tourer.

Motorräder (1902–1905)[bewerken | brontekst bewerken]

Eigene Motorräder stellte das Unternehmen Weller Brothers bzw. Weller Brothers Limited unter der Marke „Weller“ von 1902 bis 1905 her.[9]

Die ab 1902 angebotenen Zweiräder waren von ihrer Konzeption her fortschrittliche motorisierte Fahrräder (Link zum Bild:[13]). Sie hatten einen fahrradartigen Rahmen im Diamantrahmen-Stil, wie er sich für Fahrräder ab etwa 1885 eingebürgert hatte („Herrenrad“). Die selbst entworfenen und selbst gebauten Motoren mit 1,75 und 2,25 PS waren stehend an der rechten Seite des Unterrohrs vor dem vorderen Kettenblatt befestigt. Auf der linken Seite des Rahmens verband ein Antriebsriemen Motor und Hinterrad. Bei Bedarf (insbesondere am Berg, bei leerem Tank oder einem Motordefekt) konnte der Fahrer per Pedalantrieb den Motor unterstützen bzw. ersetzen, wozu eine Kette wie gewohnt auf der rechten Seite des Rahmens zum Hinterrad verlief. Markant war ein großflächiges, schlankes Behältnis, das – am Oberrohr aufgehängt – im Rahmendreieck hing und den Benzintank sowie die Zündvorrichtungen enthielt.[14][15][16]

Ungewöhnlich war der Aufbau der etwa 150 und 200 cm³ großen Motoren: Zylindergehäuse und Kühlrippen waren nicht in einem Teil gegossen. Vielmehr bestanden die Kühlrippen aus einzelnen Metallscheiben, die einfach von oben über den Zylinder geschoben und durch die langen Stehbolzen gehalten wurden, mit denen der Zylinderkopf mit dem Zylindergehäuse verschraubt war. Sämtliche Bedienelemente waren am Lenker montiert. Als eines der ersten leichten Motorräder besaß das Weller Motor Bicycle einen modernen Gasdrehgriff statt eines einfachen Hebels, ausgehend von einer Konstruktion, wie sie Gottlieb Daimler 1885 erstmals anwandte und die kurz nach der Jahrhundertwende von verschiedenen Tüftlern weiterentwickelt wurde. Als Hinterradbremse fungierte eine mechanisch mittels Nocken bediente Innenbacken-Trommelbremse, wie sie Louis Renault 1902 erstmals im Automobilbau präsentiert hatte. Ab 1903 besaß das Weller Motor Bike als eines der ersten leichten Motorräder auf Wunsch eine gefederte Vordergabel sowie eine in die Sitz- und Kettenstrebe integrierte Hinterradfederung, eine von John Weller entwickelte und patentierte Konstruktion.[14][15][16]

Um potentielle Käufer von der Zuverlässigkeit, der einfachen Bedienung und dem Komfort ihres Motorrads zu überzeugen, bot ihnen das Unternehmen eine Probefahrt von 50 Meilen (etwa 80 Kilometer) an.[14][15][16] Durch die Einzelfertigung von Hand sowie die Kosten für die fortschrittliche Technik dürften die Weller-Motorräder – auch wenn genaue Preise nicht überliefert sind – relativ teuer gewesen sein, was ihre Verbreitung einschränkte. Letzte Zweiräder mit dem Markennamen Weller entstanden nach der Auflösung der „Limited Company“ bis 1905 aus restlichen Materialbeständen bzw. zur Erfüllung der letzten Kaufverträge.[9]

Weitere Entwicklung[bewerken | brontekst bewerken]

Nachdem sich eine Serienfertigung des Weller Four Seat Tourers als zu teuer herausgestellt hatte, überzeugte Portwine John Weller, ein kleineres, technisch einfacheres und damit kostengünstiger herzustellendes Fahrzeug für gewerbliche Zwecke zu entwerfen, für das er bessere Vermarktungschancen sah. So entstand 1904 für die Portwine und Weller gehörende Unternehmen Autocars & Accessories Limited (A & A) mit anfänglichem Sitz im Londoner Stadtteil Long Acre der Dreiradtransporter Auto-Carrier. Dieser entwickelte sich in der Folgezeit zu einem großen Verkaufserfolg und ebnete den Weg für die Automarke AC Cars.[5][7][3]

Parallel versuchte John Weller in den ersten Folgejahren, sich ein zweites Standbein als Mitgesellschafter und Ingenieur in der Hitchon Gear & Automobile Company Ltd. mit Sitz in Accrington in Lancashire zu schaffen. Diese produzierte von 1904 bis 1907 unter dem Markennamen Globe zwei Automodelle, die auch als Hitchon-Weller bekannt wurden: zum einen ein Fahrzeug mit einem von Alfred Hitchon entworfenen 9-hp-Einzylindermotor, zum anderen ein Modell mit einem Vierzylindermotor von White & Poppe. Beide Modelle besaßen einen Hitchon-Freilauf sowie eine per Schneckenwelle angetriebene Hinterachse.[17] Das letztgenannte Konstruktionsmerkmal übernahm John Weller für spätere AC-Modelle, wo es bis Ende der 1920er-Jahre Verwendung fand.[5] Von beiden Globe-Modellen entstanden jedoch jeweils nur etwa zwölf Fahrzeuge[17], so dass sich Weller entschied, sich ausschließlich auf das gemeinsame Auto-Carrier-Projekt mit Portwine zu konzentrieren.

Beide arbeiteten noch bis zum Weiterverkauf ihrer jeweiligen Firmenanteile im Jahre 1922 in ihrem gemeinsamen Unternehmen, das 1907 zu Autocarriers Ltd. umbenannt, 1911 nach Thames Ditton in Surrey verlegt und später zum ruhmreichen Sportwagenhersteller AC Cars Ltd. wurde. Unter ihrer Führung entstanden neben dem 1904 vorgestellten Lastendreirad Auto-Carrier ab 1907 der darauf basierende zwei- bzw. dreisitzige AC Sociable, ab 1913 der leichte, vierrädrige AC 10 hp mit Fivet-Vierzylindermotor (auch AC Fivet genannt) sowie ab 1919 der AC 12 hp mit Vierzylindermotor von der British Anzani Motor Company. Ferner entwickelte Weller während des Ersten Weltkriegs den wegweisenden 2,0-l-Reihensechszylindermotor mit Leichtmetallblock und obenliegender Nockenwelle, der in den Folgejahren maßgeblich zum Aufstieg ACs zum Hersteller exklusiver sportlicher Gebrauchswagen beitrug und der mit ständigen Weiterentwicklungen bis 1963 gebaut wurde.[5]

Harry Weller und seine beiden weiteren an dem Unternehmen Weller Brothers beteiligten Brüder traten nach 1904 nicht mehr nennenswert in Erscheinung. Hingegen kam der jüngste Bruder John Wellers, Septimus Beresford Weller (* 1892; † 1974), siebter der neun Geschwister und ebenfalls Ingenieur, Erfinder und Inhaber mehrerer Patente, später in Kontakt mit der von John Weller und John Portwine begründeten Marke AC: Während des Zweiten Weltkriegs war der ansonsten freiberuflich tätige S.B. Weller in den Ferry Works-Hallen von AC als Ingenieur mit Rüstungsaufträgen betraut, insbesondere der Herstellung von Fahrwerkskomponenten für britische Bomberflugzeuge.[5]

Der Mitarbeiter Felix W. Hudlass wechselte nach der Auflösung der Gesellschaft 1904 als Chefingenieur zu dem in London ansässigen Royal Automobile Club (RAC). Diese Funktion bekleidete er über vierzig Jahre bis zu seinem altersbedingten Ausscheiden im Oktober 1947.[6] Für seine Verdienste während des Ersten Weltkriegs wurde er zum Officer of the Order of the British Empire (OBE, vierte Stufe des britischen Ritterordens Order of the British Empire) ernannt.[18] Ein anderer ehemaliger Weller-Mitarbeiter namens Bower (* 1881; † 1933) wechselte ebenfalls zum RAC, bevor er leitende Funktionen bei verschiedenen Gesellschaften übernahm bzw. zeitweilig als freiberuflicher Motoreningenieur tätig war.[19]